„Oud Save The King“ und „Oud Save The Queen“. Ladies and Gentlemen – Stand up please and welcome Atkinsons Oud Creations
Ladies and Gentlemen: Stellen Sie sich London in den „Roaring Twenties“ vor! Die... Mehr
„Oud Save The King“ und „Oud Save The Queen“. Ladies and Gentlemen – Stand up please and welcome Atkinsons Oud Creations
Ladies and Gentlemen: Stellen Sie sich London in den „Roaring Twenties“ vor! Die Glitzer-Schaufenster und die imposante Fassade des Atkinsons-Gebäudes. Das legendäre Portal, durch das kein Geringerer als Kronprinz Mohammed Ali Ibrahim tritt, einer der extravagantesten Dandys seiner Zeit, Auto- und Luxusfreak. In seinem Gefolge seine neueste Eroberung, Hollywood-Filmstar Mabel Normand. Dies alleine schon eine Sensation – wäre da nicht auch noch das tragische, einer Staatsaffäre gleichkommende Dekret seines Onkels, dem King Fuad I. von Ägypten, der dem Prinzen verboten hat, diese Frau zu heiraten.
Dennoch – der Prinz möchte seiner Gefährtin einen Liebesbeweis schenken!
Der Prinz hat einen Auftrag für das Dufthaus Atkinsons. Er möchte, dass Atkinsons für ihn und seine Geliebte ein auserlesenes Parfum kreiert. Eines, das die Welt noch nie erlebt hat. So hat er eine kostbar geschnitzte Holzkassette bei sich. Darin der teuerste Duftstoff, den die Welt damals kannte: das kostbare Harz des Agarbaums. Im Orient Oud, oder auch „The liquid gold of the Orient“ genannt. Oud – seufzen die Parfumeure flüsternd, während sie bei einer Tasse englischen Tees über die Kreationen für den Prinzen nachsinnen: „Oud Save The King“ und „Oud Save The Queen“.