État Libre d'Orange - 500 Years

Zum Einkaufswagen hinzufügen
mitnehmen
Eau de Parfum 100 ml (1000 ml = 2.100,00 €)
Vorbestellbar
210,00 €

État Libre d'Orange - 500 Years

Zwölf Jahre lang feiern Etat Libre d’Orange bereits die Epoche der Aufklärung durch ihr Bewusstsein für Schönheit, Güte, Empfindsamkeit und Intelligenz. Das Haus geht auf die Menschen in all ihrer Verschiedenheit gleichermaßen zu und versuchten, zur „Perspektive“ beizutragen – jenes Renaissancekonzept der drei Dimensionen in der Kunst, das realistischere und umfassendere Darstellungen erlaubte.

Und dieses Konzept kann jenseits von Gemälden angewandt werden. Vor 500 Jahren brachen die Kaufleute die beiden etablierten Größen auf: die Roten (Klerus) und die Schwarzen (Soldaten). Sie erschufen einen dritten Pfad, gereinigt vom Diktat, für die Vermehrung der Kunst – und des Parfums.

Etat Libre d’Orange ehrt die Söhne und Töchter der Renaissance, indem sie einen Hauch der Erkenntnis und des Bündnisses für ihre Haut offenbaren. Denken Sie an Luzifer – vom lateinischen lux (Licht) und ferre (tragen) – der Leuchtende, Lichttragende, wie die Venus, die als Morgenstern erscheint. Ein halbes Jahrtausend, das man auf der Haut tragen kann. Die majestätische Rose, die Kraft der Gewürze und das Gespür für etwas Kostbares. Die Geschichte der Menschheit in einem Parfum.

Bei der Rose werde ich bleiben.

État Libre d'Orange – Das Parfum ist tot, es lebe das Parfum
Wer sich beim Wahlspruch dieses Parfumhauses an die bekannte Heroldsformel der französischen Erbmonarchie erinnert fühlt: „Le roi est mort, vive le roi“ - zu Deutsch: „Der König ist tot, es lebe der König“ und nun ein altes Traditionshaus erwartet, ist leider auf dem Holzweg. Wir haben es hier viel mehr mit Aufständischen zu tun, die die Parfumkunst noch einmal im Jahr Null radikal beginnen wollen, Tabula Rasa, und dazu einen neuen Staat ausgerufen haben: L'État Libre d'Orange – Der Freie Staat von Orange. Doch wer sind die Drahtzieher hinter der Revolution?

Staatsgründer ist der gebürtige Südafrikaner Etienne de Swardt, den es erst in den südlichen Pazifik nach Neukaledonien verschlug, ehe er in Paris landete. Dort arbeitete er für Givenchy und kreierte unter anderem die Hundeparfumlinie „Oh my Dog“; aber dies sollte noch lange nicht eigenwillig und kompromisslos genug sein.

Heute entwickelt Etienne de Swardt jeden seiner Düfte zusammen mit befreundeten Verbündeten. Bei den Kollaborateuren handelt es sich um Antoine Lie, Antoine Maisondieu und Nathalie Feisthauer, welche man als Schöpferin von „L'Eau des Merveilles“ von Hermès und „Must pour Homme“ von Cartier kennt.

Das Manifest der Duftkünstler liest sich wie ein Befreiungsschlag gegen die Zwänge der Konventionen und des Marktes. In ihrer Freiheitserklärung sagen sie sich einerseits los von allen Tabus, andererseits werden Rebellion und olfaktorische Erotik zum Programm erhoben und das – so führen sie weiter aus – in einer Welt, in der selbst die talentiertesten Parfumeure sich dem Wunsch von Marken und der Diktatur der Mehrheit beugen müssen.

Dies ist kein Lippenbekenntnis geblieben. Die Düfte von État Libre d'Orange sind provokativ und rebellisch, anzüglich und erotisch und gleichzeitig schauderhaft neuartig. Wer sonst könnte einen Duft herausbringen wie „Sécrétions Magnifiques“, ein Duft alleinig den Körperflüssigkeiten gewidmet oder „Fat Electrician“, der allein durch seinen frechen Namen das Bild eines dicken gebückten Elektrikers beschwört, der mit prächtigem Maurerdekolleté über den Boden rutscht?

Aber Hunde, die bellen, beißen nicht oder in diesem Fall nur ein wenig. Den Parfums liegen perfekt durchdachte Konzepte zu Grunde, handwerklich sind sie meisterhaft umgesetzt und deswegen genau das Richtige für diejenigen, die abseits der Duftkonventionen nach neuen Impulsen und Ideen suchen.
© Aus Liebe zum Duft (p/hb)

Eigene Bewertung schreiben
Nur eingetragene Benutzer können Rezensionen schreiben. Bitte einloggen oder erstellen Sie einen Account
Verwandte Artikel