Kilian Paris - Straight to Heaven, white cristal
Kilian Paris - Straight to Heaven, white cristal
White Cristal
Leitmotiv für dieses Parfum ist Rum, ein sehr anziehend wirkender Akkord, der mit verführerischem und tiefgründigem Patchouli kombiniert die schwüle Hitze der Karibik einfängt. Muskat, Zedernholz und Brasilianisches Rosenholz verleihen dieser mysteriösen Aura eine zusätzliche Tiefenwirkung. Der köstliche und berauschende Alkohol macht widerstandslos und führt uns in Versuchung, von verbotenen Früchten zu kosten.
Emotion: The Artificial Paradises
Die Herrenparfums verkörpern „The Artificial Paradises“ als schwarze Sonne, symbolisieren die dunkle Seite der Schönheit. Um das Paradies zu erleben, muss sich ein Mann der Magie stellen. Denn diese beiden Parfums künden von einem neuen Paradies, das der Mann für sich selbst gewählt hat.
Der wiederbefüllbare Flakon
„Von diesem Flakon geht eine Vielzahl von Sinneseindrücken aus. Matt und glänzend. Glatt und rau. Schwarz und transparent. Heiß und kalt. Es scheint, als würde der seitlich eingravierte Schutzschild mich unter die Obhut eines gefallenen Engels stellen. Auf der Suche nach meiner eigenen Identität finde ich mich in einem Namen. Das Monogramm, das „K“, erinnert an sein schwarzes Meisterwerk, meinen heimlichen Komplizen. Dieses Objekt ist mein ganz persönlicher Talisman.“
Der Flakon aus der Sicht eines Unschuldigen. Das griechische Motiv – der Schild des Achilles – stellt diesen Duft unter göttliches Geleit, bietet dem Träger zusätzlichen Schutz. Der Flakon erinnert an Opfergaben, damit die Götter dem Träger Schutz und das Geschenk der Verführung gewähren.
L’Œuvre Noire
„Als ich L’Œuvre Noire konzipierte, hatte ich eine nahezu faustische Szenerie vor Augen. Ich wollte einen Zauber bewirken, wie solche, die Rimbauds Geist verdunkelten oder die die Hexen in Macbeth heraufbeschworen. Gleichzeitig dachte ich an zeitgenössische R’n’B-Musik, hörte die Texte von 50 Cent, Snoop Dogg oder Pharell Williams, die alle trotz der allgegenwärtigen urbanen Gewalt von Verführung erzählen, wie es bereits schon Baudelaire in seiner lyrischen Prosa tat.“ Kilian Hennessy
Man kann sich Kilian gut in Fausts Gemächern vorstellen, wie er die Geister der Parfums beschwört, auf der Suche nach einer subtilen, perfekten Harmonie, die uns beflügeln soll. Das Streben nach dem Absoluten, dem Rausch und das Leben und Menschsein in allen Facetten auszukosten. Der ewige Nachhall der „poètes maudits“, der verfemten Poeten. Und auch Dorian Gray, ein weiterer Seelenverwandter, schaut von seinem Bildnis herab, während der Sound von Snoop Doggs „Hennessy & Buddha“ in die Unendlichkeit entschwindet.
„Manche Menschen lassen sich von Musik davontragen. Für mich sind es Düfte, die meine Seele beflügeln.“ Petits poèmes en Prose, Baudelaire
© Aus Liebe zum Duft (p/hb)
Herstellerangaben Whitman LBS NV, Nijverheidstraat 15 - 2260 Oevel - BE contactmanufacturer@elcompanies.com |