Parfum d'Empire - Tabac Tabou
Parfum d'Empire - Tabac Tabou
Angefeuert von der Immortelle umschließt der Tabak mit seinen gelbbraunen Schwaden das temperamentvolle Sprühen der Narzisse. Ein Hauch der Savanne, Honig, erhitzte Haut, wildes Gras …
Eine Hommage an eine als heilig verehrte Pflanze der Indianer von Nord- und Südamerika. Schamanisch und betörend.
Die Geschichte von Tabac Tabou …
Wenige Dufthäusern bieten der Tabaknote die Hauptrolle an: heutzutage umgibt den Tabak gewissermaßen ein Schwefelgeruch. Trotz dieses Tabus denkt Marc-Antoine Corticchiato, dass er perfekt zu Parfum d’Empire passt, denn Tabak steht in Zusammenhang mit der ursprünglichsten Verwendung von Parfum: den heiligen Ritualen. Und damit auch mit dem Ursprung dessen Namens: per fumum, durch Rauch.
Der französische Kult-Singer-Songwriter Serge Gainsbourg hatte auf jeden Fall recht, als er sang, dass Gott Havanna-Zigarren rauche. In Nord- und Südamerika rauchen die Götter, Geister und Schamanen seit Jahrtausenden. Lange vor Columbus’ Ankunft nutzten die indigenen Völker den Tabak zur Reinigung, Heilung oder um Visionen hervorzurufen. Rituell wurde geraucht, um die Götter zu speisen oder die Gebete der Menschen zu fortzutragen. In der Neuen Welt nahm die heilige Pflanze die Rolle des Weihrauchs ein: Eine Verbindung, durch Feuer, zwischen Himmel und Erde …
In „Tabac Tabou“ entfaltet der Tabak Schwaden von frischem Heu und gelbbrauner Savanne in einem eindringlichen Duft, der so reich an gehaltvollen Essenzen ist, dass er fast ölig anmutet. Die Narzisse spendet Noten grünen Pflanzensafts, weißer Blüten, von Leder und einer Pferdemähne. Und die honigartigen, warmen Fruchtakzente sonnenverbrannter Immortelle verschmelzen mit dem Tabak …
© Aus Liebe zum Duft (hb)
Parfum d'Empire
Parfum d'Empire wurde 2003 von dem Korsen Marc-Antoine Corticchiato gegründet, der sowohl Inhaber als auch Parfumeur des Hauses ist.
Corticchiato wurde in Marokko geboren und verbrachte seine gesamte Kindheit und Jugend zwischen den Zitronenfeldern der marokkanischen Ländereien und den korsischen Wäldern bei Cuttoli Corticchiato, wo seine Familie zu Hause ist. Bereits früh begeisterte er sich für Düfte und Aromen und nur seine Begeisterung für den Reitsport hätte seine Parfumeurslaufbahn ernsthaft in Gefahr bringen können. Obwohl eine Karriere als Turnierreiter beinahe vorgezeichnet war, entschied sich Marc-Antoine Corticchiato für ein Studium der Chemie, welches er mit einer Promotion abschloss. Doch dessen nicht genug, absolvierte er danach noch ein Studium an der renommierten Versailler ISIPCA, der Kaderschmiede der Parfumeure. Mit dieser geradezu perfekten Ausgangsbasis für die Laufbahn des Parfumeurs, war der Grundstein für sein eigenes Parfumhaus Parfum d'Empire gelegt.
Der Flakon ist eine Referenz an die 1804 von Jean Marie Farina geschaffene längliche Flasche, welche geeignet ist, im Schaft eines Militärstiefels aufbewahrt zu werden. Das Glas ist schwer und auf der goldenen Kappe glänzt ein Lorbeerkranz. Corticchiato führte über Jahre hinweg Archivstudien durch, um den Düften vergangener Epochen auf die Spur zu kommen. Das resultierende Konzept seiner historisch inspirierten Parfums wurde vom französischen Forschungsministerium ausgezeichnet.