Parfum d'Interdits - Absolument Absinthe

Zum Einkaufswagen hinzufügen
mitnehmen
Keine Optionen stehen für diesen Artikel zur Verfügung.
Nicht auf Lager

Parfum d'Interdits - Absolument Absinthe

Verbotene Früchte wirken sich schon seit je her reizvoll auf den Menschen aus, daran hat sich seit Adam und Eva nichts geändert, ganz im Gegenteil: Nach der Vertreibung aus dem Paradies suchte der ewige Sünder Mensch sein verlorenes Glück in künstlichen Paradiesen wiederzufinden. Opium und Haschisch wie bei Baudelaire und gerne auch mal Absinth, dessen Genuß zahlreiche Künstler und Literaten verfallen waren.

„Let me be mad... mad with the madness of Absinthe, the wildest, most luxurious madness in the world“, wie es Marie Corelli schwärmend auf den Punkt bringt.

Mit Absolument Absinthe genießen Sie vollkommen legal einen wahren olfaktorischen Rausch, der nichtsdestotrotz, seien Sie gewarnt, süchtig machen kann: Frisch und zugleich subtil verbindet sich der Duft mit Ihrer Haut und entwickelt so seine sinnlich-dezente und persönliche Note. Cannabis und Absinth wurden harmonisch in ein Bouquet aus zarten Blüten, feinen Gräsern, Kräutern und grünen Noten eingebettet, was Absolument Absinthe zu einem sanften Skinduft macht: Er bleibt hautnah und kreiert eine intime Aura, sich je nach Hautchemie des Trägers/der Trägerin unterschiedlich entwickelnd.

Parfum d'Interdits – Von den Verlockung der verbotenen Früchte
Parfum d'Interdits – Parfum des Verbotenen, das sagt eigentlich bereits alles. Die Firma offeriert Versuchung. Versuchung, die sich hier nicht in Form eines Apfels darbietet wie zu Zeiten Evas, die aber nicht minder grün erscheint: Absinth und Cannabis sind es in Parfum d'Interdits erstem Duft Absolument Absinthe, die auf den ersten Blick Anstoß erregen.

Absinth – Spirituose aus einem Gemisch aus Wermut (Artemisia absinthium), Anis, Fenchel und anderen, gerne variierenden Kräutern. La fée verte, die vielbesungene grüne Fee, der vor allem in der Fin de siècle- Zeit unzählige Künstler und Literaten verfielen. So schwärmte etwa Oscar Wilde: „Absinth ist für Poeten. Ein Glas Absinth ist so poetisch wie nur etwas in der Welt. Wo ist der Unterschied zwischen einem Glas Absinth und einem Sonnenuntergang?“

Warum ausgerechnet der anrüchige Absinth als (Haupt)bestandteil eines Duftes? Ganz einfach: Pascal Rolland, Erschaffer des Duftes und Eigner von Parfum d'Interdits, war mit seiner Firma Licquoriste de Provence als Hersteller maßgeblich beteiligt an der Renaissance und erneuten Markteinführung des Getränks Absinth, welches Europa in den 90er Jahren wiedereroberte.

Nach einigen Jahren, als der Absinth als Getränk wieder an Popularität gewonnen hatte, begab es sich, daß Monsieur Rolland, der eigenem Bekunden nach sehr kompliziert ist, was die Wahl eines Parfums angeht, sich auf die Suche nach einem neuen Duft machte. Im Zuge dieses Unterfangens kam ihm die Idee, ein auf Absinth basierendes Parfum zu kreieren, da dieser sowohl Tiefe als auch Frische offenbart – gedacht, gesagt, getan: Hier ist Absolument Absinthe.

Eigene Bewertung schreiben
Nur eingetragene Benutzer können Rezensionen schreiben. Bitte einloggen oder erstellen Sie einen Account
Verwandte Artikel