Die aus Weißrussland stammende Sophia Grojsman ist eine Großmeisterin der zeitgenössischen Parfümerie. Spielzeug wollte sie keines, erzählt Grojsman aus ihrer Kindheit, sie roch lieber an Rosen und Veilchen. Sie...
Mehr 
Die aus Weißrussland stammende Sophia Grojsman ist eine Großmeisterin der zeitgenössischen Parfümerie. Spielzeug wollte sie keines, erzählt Grojsman aus ihrer Kindheit, sie roch lieber an Rosen und Veilchen. Sie studierte Chemie und emigrierte nach New York, wo sie in den Labors von IFF, der größten amerikanischen Parfümmanufaktur aller Zeiten, ihr Handwerk erlernte. Sophia Grojsman erfindet eine neue Spielart von Düften, bei denen sie den klassischen Aufbau umkehrt. Ihre Parfums beinhalten Überdosen von Basisnoten. Auf Anregung Frédéric Malles befasst sich Sophia nun zum ersten Mal mit der Kunst des Raumdufts.
Editions de Parfum Frédéric Malle
Frédéric Malle bezeichnet sich selbst gerne als Verleger und Herausgeber, sieht er doch sein Unternehmen eher als einen Verlag. Dieser bietet einem kreativen Geist die Möglichkeit, seine künstlerische Neigung ohne Einschränkung auszuleben. Die Parfümeure finden bei Editions de Parfums die seltene Gelegenheit, sich zu verwirklichen.
Die Entwicklung eines Duftes kann für Frédéric Malle 6 bis 18 Monate dauern. Am Anfang steht die Idee, eine olfaktorische Skizze, die ein Gefühl reflektiert, eine Mischung von zwei oder drei Rohmaterialien, die wie Farben eines abstrakten Bildes scheinen. Der Parfümeur wagt sich an die gesamte Bandbreite an Kompositionsmöglichkeiten heran, wägt ab und lotet aus, bis die optimale Balance gefunden ist. Die Herausforderung besteht darin, Perfektion zu finden, ohne Inhalt und Persönlichkeit der ursprünglichen Idee zu verlieren.
Für Editions de Parfums Frédéric Malle arbeiten die großen Namen unserer Zeit wie Pierre Bourdon, Jean-Claude Ellena, Edouard Flechier, Olivia Giacobetti, Dominique Ropion, Maurice Roucel, Edmond Roudnitska, Michel Roudnitska und Ralf Schwieger.
Weniger